Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Beiname der ämilischen

  • 1 Lepidus [2]

    2. Lepidus, ī, m., Beiname der ämilischen gens, worunter am bekanntesten M. Aemilius Lepidus, im Jahre 79 v. Chr. Konsul mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. dadurch Veranlassung zu bürgerlichen Unruhen (tumultus) gab, Cic. Cat. 3, 24: als Prätor in Sizilien Bedrücker der Sizilianer, Cic. Verr. 3, 212. – M. Aemilius Lepidus, im J. 44 v. Chr. mit Antonius u. Oktavianus Triumvir, Cic. Mil. 13; Phil. 5, 38 sqq.; ep. 10, 6 u. 10 20 sq. (zwei Briefe desselben, Cic. ep. 10, 34 sq.). – Dav. (vom zuerst gen. Lepidus) a) Lepidānus, a, um, lepidanisch, des Lepidus, bellum, Sall. hist. fr. 3, 63 (3, 85). – b) Lepidiānus, a, um, lepidianisch, tumultus, Macr. sat. 1, 13, 17.

    lateinisch-deutsches > Lepidus [2]

  • 2 Lepidus

    2. Lepidus, ī, m., Beiname der ämilischen gens, worunter am bekanntesten M. Aemilius Lepidus, im Jahre 79 v. Chr. Konsul mit Q. Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. dadurch Veranlassung zu bürgerlichen Unruhen (tumultus) gab, Cic. Cat. 3, 24: als Prätor in Sizilien Bedrücker der Sizilianer, Cic. Verr. 3, 212. – M. Aemilius Lepidus, im J. 44 v. Chr. mit Antonius u. Oktavianus Triumvir, Cic. Mil. 13; Phil. 5, 38 sqq.; ep. 10, 6 u. 10 20 sq. (zwei Briefe desselben, Cic. ep. 10, 34 sq.). – Dav. (vom zuerst gen. Lepidus) a) Lepidānus, a, um, lepidanisch, des Lepidus, bellum, Sall. hist. fr. 3, 63 (3, 85). – b) Lepidiānus, a, um, lepidianisch, tumultus, Macr. sat. 1, 13, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lepidus

  • 3 Paulus [2]

    2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. dessen Vater L. Aemilius Paulus, der in der Schlacht bei Kannä befehligte u. fiel, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 16 sqq.: Plur. Pauli, Männer wie Paulus, Cic. de amic. 21. – Iul. Paulus, ein Jurist, Schüler des Papinianus, Lampr. Alex. Sev. 26, 5. – Paulus Diaconus, Epitomator des Festus. – Dav. Pauliānus, a, um, paulianisch, victoria, des L. Äm. Paulus Maced. (s. oben), Val. Max.: responsum, des Juristen Paulus, ICt.: ebenso actio, ICt.

    lateinisch-deutsches > Paulus [2]

  • 4 Paulus

    2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ämilischen Familie, aus der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. dessen Vater L. Aemilius Paulus, der in der Schlacht bei Kannä befehligte u. fiel, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 16 sqq.: Plur. Pauli, Männer wie Paulus, Cic. de amic. 21. – Iul. Paulus, ein Jurist, Schüler des Papinianus, Lampr. Alex. Sev. 26, 5. – Paulus Diaconus, Epitomator des Festus. – Dav. Pauliānus, a, um, paulianisch, victoria, des L. Äm. Paulus Maced. (s. oben), Val. Max.: responsum, des Juristen Paulus, ICt.: ebenso actio, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paulus

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»